![]() |
English | Suche |
|
| TU Dresden » Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften » Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie » IT | ||
|
||
|
COMPUTE CLUSTER Startseite
Geschichte
Zugang
Hardware
Benchmarks
Software
Batchsystem
Jobklassen
|
Nutzung des Batchsystems
Für alle speicher- und zeitintensiven Rechenjobs im Cluster ist die
Verwendung des Batchsystems zwingend notwendig.
Submit Script
#$ -l class_L # Jobklasse (u.a. Anforderungen) #$ -N testjob # Name des Jobs #$ -e /dev/null # keine Fehlerausgabe #$ -o /dev/null # keine Standardausgabe #$ -m n # keine Mails #$ -cwd # Aufruf im akt. Verzeichnis cd /home/testuser/gaussian # Wechsel in Verzeichnis /home/optapps/g09/gau test # Programmaufruf mit InputAlle Zeilen, die mit #$ beginnen, werden vom Batchsystem als Optionen für den jeweiligen Job eingelesen. Nach diesen Zeilen folgt der eigentliche Aufruf des Programms in gewohnter Weise mit allen notwendigen Parametern.
Dieses Script wird üblicherweise als eigene Datei gespeichert, z.B. als "Lgauss".
Bei Bedarf kann man verschiedene Scripts z.B. für verschiedene Jobklassen und
Programme anlegen, so daß immer nur Input-Name zu ändern ist.
Für einige besonders häufig genutzte Anwendungen stehen ausführbare
Kommandos zur Verfügung, die das Anlegen und Editieren eines eigenen Scripts
überflüssig machen.
Diese Kommandos dürfen nicht mit einem fertigen Script verwechselt werden !
Der komplette Submit-Vorgang erfolgt in diesen Fällen z.B. durch: Lg09 testjob wobei die Inputdatei "testjob" den entsprechenden Extender haben muß, bei Gaussian z.B. ".com" .
Jobverteilung und -verwaltung
Die wichtigsten Kommandos sind:
Außer dieser vollständig über die Kommandozeile abzuwickelnden Befehle existiert ein graphisches Interface ("qmon") für die Nutzung unter XWindows. Voraussetzungen für die Nutzung
|
AKTUELLES
KONTAKT
Dr. Matthias Mann
Tel.: +49 351 463-34286
Post:
Pakete: |
| Webmaster Letzte Änderung: 20.06.2014 12:05 Impressum | ||